Für Microsoft-Plattformen und Technologien gelten üblicherweise diese Rollenbezeichnungen:
Dazu gibt es auch technologieneutrale Rollen. Trotzdem stärken Erfahrungen mit Microsoft-Plattformen Ihr CV:
Erfahrungen bzw. Joblevels werden meist mit den folgenden Begriffen bezeichnet:
Es gibt zwei Arten von Arbeitgebern mit grossen Unterschieden: Microsoft-Endkunden (inhouse) und Microsoft-Partner (IT-Berater/IT-Dienstleister).
Microsoft-Partner unterscheiden sich nach ihrer Ausrichtung. Die meisten haben aber eines gemeinsam: Kundenprojekte. Das sind die Merkmale und Anforderungen:
Wir arbeiten mit sehr vielen bekannten Microsoft-Partnern zusammen, wie zum Beispiel (Auszug): Accesa, Ambit Group, Alpha People, Avanade, Avectris, BE-terna, Cybersystems, ELCA, GARAIO, Inventx, isolutions, CYCL, redIT, Trivadis, BE-terna, Wistar uvm.
Bei einem Microsoft-Endkunden zu arbeiten bedeutet oft, in der IT-Abteilung zu arbeiten. Das wiederum bedeutet interne Projekte oder IT-Betrieb. Das sind die Merkmale und Anforderungen:
Wir arbeiten mit sehr vielen bekannten Microsoft-Endkunden zusammen, wie zum Beispiel (Auszug): Swiss Life, Swiss Re, Bund und Kantone, von Roll, Belimo, RUAG, Zurich Insurance Group, CS, Wincasa, Novartis, AMAG uvm.
>>> Unsere Empfehlung: jüngere Kandidaten (< 40) sollten unbedingt ins Beratungsgeschäft bei einem Microsoft-Partner. Die Lernkurve ist enorm und die Erfahrungen aus vielen Kundenprojekten sind eine sehr gute Grundlage für Ihre Laufbahn.
Interessieren Sie sich für ein bestimmtes Thema? Dann finden Sie hier die Direktlinks unseres MS- Jobportals. Diese Seiten erklären Ihnen die Rollen und zeigen alle Stellenangebote.
Besuchen Sie auch unsere Stellenportale: www.jobs-IT-sales / www.jobs-erp.ch / www.jobs-pharma-schweiz.ch